% Ausgabe 16 der KOMA-Script-News % Copyright (C) Markus Kohm, Oktober 1998 % Dieser Text darf nur unver"andert und % nur zusammen mit dem KOMA-Script-Paket % weitergegeben werden. % ---------------------------------------------------- \documentclass{ltnews} %\usepackage[T1]{fontenc} \usepackage{german} \DeclareRobustCommand{\Script}{\textsc{Script}} \DeclareRobustCommand{\ScriptNews}{\Script\ News} \DeclareRobustCommand{\Koma}{\textsc{Koma}} \DeclareRobustCommand{\KomaScript}{\Koma-\Script} \publicationmonth{Oktober} \publicationyear{1998} \publicationissue{16} \renewcommand{\issuename}{Ausgabe} \title{\ScriptNews} \indicia{\hfill Copyright \copyright\ Markus Kohm, 1998} \begin{document} \maketitle \section{Die \ScriptNews} Zweck dieser Informationsschrift ist es, "uber die Neuerungen des \KomaScript-Pakets zu informieren. In der Regel werden hier jeweils die wichtigsten "Anderungen gegen"uber der jeweils letzten "offentlichen Version von \KomaScript\ aufgef"uhrt. Aktuell ist nun Version 2.5e (\texttt{scrartcl}, \texttt{scrreprt}, \texttt{scrbook}) bzw. 2.4c (\texttt{scrlettr}). \section{Das \KomaScript-Paket} Das \KomaScript-Paket besteht aus mehreren \emph{classes} und \emph{packages}. Prinzipiell ist zu jeder Standard-\emph{class} ein "Aquivalent als \KomaScript-\emph{class} vorhanden (siehe \texttt{scr\_new5.tex}). Desweiteren siehe \texttt{scrnew11.tex}. \section{Installation} Siehe dazu \texttt{scrnew11.tex}. \section{Neuerungen der aktuellen Version} Die "Anderungen beschr"anken sich diesmal auf einige wenige Bugfixes. Unauff"allig war ein Fehler, der schon l"angere Zeit in \texttt{scrbook} und \texttt{scrreprt} vorhanden war und bei Verwendung von \verb|\addsec|\ auftrat. Gravierender war ein Fehler, der "uber mehrere Makros verteilt war. Wer mit Version 2.5c einen \verb|\part|-Eintrag im Inhaltsverzeichnis betrachtet hat, wunderte sich "uber die Ausr"uckung in den linken Rand. Dieses Verhalten war keineswegs beabsichtigt! Die Behebung erschien zwar zun"achst trivial, war es aber leider nicht, da sich dabei eine andere Unsauberheit an anderer Stelle zum Bug auswuchs. Die Verquickung war "ahnlich kompliziert wie bei der Behebung des Fu"snotenbugs in einer vorherigen Version. Nach Behebung der Fehler stellte ich schlie"slich fest, da"s das Ergebnis typographisch betrachtet nicht optimal ist. Da f"ur r"omische Zahlen mehr Platz ben"otigt wird als f"ur arabische, ist die Platzreservierung f"ur Nummern im Inhaltsverzeichnis ung"unstig. Entweder ist der Platz in der \verb|\part|-Ebene zu klein oder der Platz in der \verb|\chapter|- (bei \texttt{scrbook} oder \texttt{scrreprt}) bzw. \verb|\section|-Ebene (bei \texttt{scrartcl}) zu gro"s. Um eine Umformatierung aller alten Dokumente zu vermeiden, habe ich die Ebenen unter \verb|\part| nicht ge"andert, sondern einen Kompromis nur f"ur \verb|\part| gesucht. Ich hoffe, dies ist gelungen. Die unauff"alligste, gleichzeitig aber wichtigste und aufwendigste Neuerung d"urfte in der Erweiterung des Index im \texttt{scrguide} sein. Diverse Stichworte wurden neu aufgenommen. So findet man nun beispielsweise unter dem Stichwort "`Satzspiegel"' Verweise auf Seiten, die vorher nur unter entsprechenden Makro- oder Optionennamen zu finden waren. Nat"urlich kann diese Erweiterung nur der erste Schritt zu einer Verbesserung oder generellen "Uberarbeitung sein, die ich jedoch ohne Hilfe eines oder mehrerer Freiwilliger kaum bew"altigen kann. \section{Kritik} In letzter Zeit h"auft sich die Kritik an der Anleitung zu \KomaScript, dem \texttt{scrguide}. Die meisten Kritikpunkte beziehen sich darauf, da"s die Anleitung an diversen Stellen Grundwissen voraussetzt. Dazu m"ochte ich bemerken, da"s der \texttt{scrguide} nie als \LaTeX-Einf"uhrung gedacht war, sondern lediglich Unterschiede und Erweiterungen gegen"uber den Standardklassen auff"uhren und begr"unden sollte. Ich empfehle allen Anwendern dringend das Studium eines der Standardwerke zu \LaTeX. Eine Liste dieser Dokumente und B"ucher ist in der deutschsprachigen \LaTeX-FAQ "uber \texttt{www.dante.de} zu finden. Dar"uber hinaus bitte ich um Verst"andnis, da"s es zum einen schwierig ist, eine Anleitung zu erstellen, die es jedem recht macht, zum anderen eine gute Anleitung sehr viel Zeit und Aufwand kostet. Ich bin nicht immer bereit, dieser teilweise sehr l"astigen Pflicht umfassend nachzukommen. Dies umso mehr, als das deutlich auf Kosten der Weiterentwicklung geht. Dennoch nehme ich Kritik an der Anleitung ernst und bem"uhe mich um Verbesserung. Allerdings f"allt mir das angesichts wenig konkreter Beschimpfungen sehr viel schwerer als bei klar durchdachten und ausgef"uhrten Vorschl"agen. Auf meine Gegenfrage, ob der Kritiker bereit sei, die Anleitung zu verbessern, erhalte ich oft abschl"agige Antworten mit den Argumenten, derjenige habe keine Zeit oder es sei nicht die Aufgabe eines Anwenders mir meine Anleitungen zu schreiben. Trotz dieser negativer Erfahrungen machen mir Entwicklung und Support noch immer viel Spa"s, deshalb ist es nun Zeit f"ur ein: \section{Dankesch"on} Ich bedanke mich bei all denen, die in den letzten Jahren an der Entwicklung weiter Weiterf"uhrung von \KomaScript\ mitgearbeitet haben. Dies gilt nicht nur f"ur diejenigen, die sich zeitweilig der Anleitung angenommen, Teile des Paketes geschrieben oder Verbesserungsvorschl"age und Fehlermeldungen an mich geschickt haben, dies gilt auch all denen, die mir ein schlichtes "`Danke"' oder "`Weiter so"' haben zukommen lassen. \section{Die Zukunft} Der vorletzte Abschnitt klang nicht von ungef"ahr ein wenig wie Abschied. Derzeit ist die Zukunft von \KomaScript\ etwas ungewi"s. Zum einen scheinen Fehler nun nur noch offenbar zu werden, wenn "Anderungen stattfinden. Zum anderen sind echte Verbesserungen unter Beibehaltung der Kompatibilit"at zu fr"uheren Versionen kaum noch m"oglich bzw. nur dann, wenn man die Klassen mit immer weiteren Optionen und Schaltern spickt. Zwar habe ich viele Ideen f"ur echte Verbesserungen, dazu ist aber im Prinzip ein "ahnlich harter Schnitt wie beim Umstieg von \Script~2.0 auf \KomaScript\ notwendig. Streng genommen m"u"ste der Schnitt noch h"arter sein, da ich es damals vers"aumt hatte, nicht nur einige, sondern alle alten Z"opfe abzuschneiden. Die von mir angedachten "Anderungen und Erweiterungen w"aren f"ur den normalen Anwender vermutlich gar nicht einmal allzu deutlich erkennbar. In gewisser Weise w"aren sie oftmals mit den "Anderungen in \texttt{typearea} der letzten Versionen vergleichbar. Aber die kleinste Abweichung in der Formatierung kann bei alten Dokumenten erhebliche Auswirkungen haben. Erhebliche "Anderungen wie beispielsweise die Verwendung von \texttt{DIVcalc} als Voreinstellung, h"atten mit Sicherheit gravierende Folgen. Dementsprechend bin ich geneigt, an \KomaScript\ zuk"unftig nur noch Fehler zu beheben. Ob ich echte Verbesserungen in Form neuer Klassen oder zus"atzlicher Pakete realisieren werde, wei"s ich noch nicht. Teilweise bed"urfen diese auch erheblicher Eingriffe in \LaTeX\ selbst. Man betrachte dazu nur einmal die Realisierung der Optionen f"ur \texttt{typearea}. \section{Fehler} Ich habe mich zwar bem"uht, das ganze Paket m"oglichst fehlerfrei zu erstellen, aber ich konnte auch nicht alles austesten. Sollte jemand Fehler finden, die er eindeutig auf das \KomaScript-Paket zur"uckf"uhren kann, so m"oge er mir diese m"oglichst kurz und genau schildern. Zur Erstellung eines Fehlerreports verwenden Sie bitte das interaktive \TeX-Dokument \texttt{komabug.tex}, das leider in vielen unauthorisierten Verteilungen nur im Source-Paket von \KomaScript{} zu finden ist. Ich bin derzeit folgenderma"sen zu erreichen: \begin{description} \item[MausNet\footnotemark:] \texttt{Markus Kohm @ HD} \item[Briefpost:] \begin{minipage}[t]{10em}\raggedright Markus Kohm\\ Fichtenstra"se 63\\ 68535 Edingen-Neckarhausen\\ \end{minipage} \end{description} \footnotetext{Bitte nur Mails bis zu einer Maximalgr"o"se von 48KByte und davon h"ochstens eine pro Tag. Alles andere kommt bei mir vermutlich nie an. Dies gilt insbesondere bei Absendern aus dem InterNet, die meine MausNet-Adresse mit Markus\_Kohm@HD.maus.de erreichen.} \section{Schlu"sbemerkung} Ich mache hiermit nocheinmal ausdr"ucklich auf \texttt{komabug.tex} und die Schlu"sbemerkung aus der dreizehnten Ausgabe der News, \texttt{scrnew13.tex}, aufmerksam! \end{document} % % Ende der Datei `scrnew16.tex'